< finesse - special ! fotografie | profil - kontakt > |
DER GROSSE TIERGARTEN IN BERLIN |
|
|
![]() |
|
Der Große Tiergarten in Berlin
Lage:
Der Große Tiergarten liegt im Zentrum der Bundeshauptstadt Berlin. Er ist umgeben von zahlreichen prominenten Bauwerken, wie dem Brandenburger Tor, dem Reichstagsgebäude, der Berliner Philharmonie und zahlreichen Botschaften. Der Zoologische Garten grenzt an den Park.
Besonderheiten:
Der Große Tiergarten ist mit seinen 210 Hektar die größte Parkanlage Berlins. Mittelpunkt des Parks ist die 66,70 m hohe Siegessäule, die auf einem Kreuzungspunkt, dem Großen Stern im Zentrum des Parks steht.
Grünanlage vor dem Reichstagsgebäude
Das Brandenburgertor bildet vom Pariser Platz her das Entree in den Tiergarten. Direkt neben dem Brandenburgertor befinden sich die Freianlagen rund um das Reichstagsgebäude. Eine kleine Allee führt vom Brandenburger Tor in nord-östlicher Richtung auf die große Rasenfläche vor dem Reichstagsgebäude. An den Rändern des Rasens reihen sich kubische Heckenelemente, die der Fläche einen optischen Rahmen geben und auf die Türme des Reichstagsgebäudes Bezug nehmen. Die große Rasenfläche fließt in den Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäudes über. Plattenreihen verdichten sich zwischen immer enger werden Rasenreihen zum gepflasterten Vorplatz. Bei größeren Veranstaltungen bildet der Platz der Republik verbunden mit der Rasenfläche einen grünen Platz für mehrere tausend Menschen. Von hier aus hat der Betrachter eine Aussicht zum Bundeskanzleramt, zur Schweizer Botschaft und zum Spreebogenpark mit dem dahinter stehenden Hauptbahnhof. Gegenüber vom Reichstagsgebäude, am anderen Ende der Rasenfläche sind zahlreiche Skulpturen ausgestellt. In die Rasenfläche sind kleine Solitärbäume eingepflanzt, die sich zu lockeren Baumgruppen verdichten. Die Bäume schaffen einen fließenden Übergang zum bewaldeten Tiergartenbereich. Hinter den Skulpturen steht das Haus der Kulturen der Welt. |
|
Haus der Kulturen der Welt
Eine architektonische Besonderheit im gesamten Tiergarten ist das Haus der Kulturen der Welt mit seinem geschwungenen Dach aus Spannbeton. Es liegt gegenüber vom Reichstagsgebäude im nord-östlichen Teil der Parkanlage. Das Gebäude ist von repräsentativen Außenanlagen umgeben. Vor dem Bauwerk befindet sich ein rechteckiges Wasserbecken. In dessen Mitte führt ein Steg mit einer Treppe, die über dem Wasser schwebt zu den Dachterrassen des Gebäudes. Das Gebäude spiegelt sich im Wasserbecken. Im See befinden sich einige Skulpturen wie ein Schriftzug mit dem Namen des Gebäudes, der sich ebenfalls im Wasser spiegelt. Von den großzügigen Dachterrassen hat der Betrachter schöne Ausblicke zum Tiergarten, über die Spree hinweg zur Promenade des Moabiter Werders, sowie zum Bundeskanzleramt.
Neuer See
Im süd-westlichen Parkteil befindet sich der Neue See, dessen Gewässerausläufer sich über den gesamten südlichen Teil der Parkanlage erstrecken. Um das Gewässer blüht im Frühsommer zwischen kleinen Farngruppen eine lila-pinkfarbenen Rhododendronlandschaft unter großen Schattenspendenden Waldbäumen. Am Neuen See werden rote Ruderboote verliehen. Die Ränder des Neuen Sees sind bewaldet. Die roten Ruderboote fallen durch ihre komplementäre Farbe zum grünen Laub der Uferbepflanzung besonders auf.
|
|
![]()
Rousseauinsel, Königin Luise Insel und der historische Rosengarten
Die vom Neuen See führenden Bachläufe bilden im süd-östlichen Parkteil kleine Inseln wie die kleine Rousseauinsel, in dessen Mitte zwischen Erlen ein Pokal steht. In der Nähe befindet sich der historische Rosengarten mit über 1000 Beet-, Strauch- und Kletterosen. Diese werden mit über 5000 Sträuchern, Stauden überwiegend in Form von Blattschmuck und Gräsern umrahmt. Um die Beete stehen aus Bronze gegossene Hirsche und kleine Brunnen. Der Rosengarten wird durch Mauern vom Tiergarten abgetrennt. An den Mauern, wie auch im Garten zentriert stehend, sind Pergolen aus Metall an denen sich vorwiegend Kletterrosen hinauf ranken, befestigt. Unter den Pergolen sind Sitzmöglichkeiten zum Verweilen angebracht.
Der Rousseauinsel folgt in südlicher Richtung die Königin Luise Insel, die mit zahlreichen Beet dekoriert ist. In diesem Parkteil stehen, zwischen großen Rasenflächen, Gewässer- und Waldrändern zahlreiche Skulpturen, die an bekannte Musiker, Dichter und Könige der letzten Jahrhunderte erinnern. Erwähnenswert sind das Musikerdenkmal auf dessen Spitze vergoldete Engel einen Lorbeerkranz halten, das Goethedenkmal, das Lessingdenkmal, das Königin Luisedenkmal sowie das Denkmal von König Wilhelm III.
Englischer Garten und Schloss Bellevue
Im nord-westlichen Parkteil steht das Schloss Bellevue. Das Schloss ist der Sitz des Bundespräsidenten. An die Parkanlage des Schlosses Bellevue, die öffentlich nicht zugänglich ist, grenzt der Englische Garten mit einer großen Liegewiese an dessen Rändern einzelnen Solitärbäume stehen. Um einen See sind zahlreiche Rhododendren gepflanzt, die im Frühsommer pink und lila blühen. Zwischen den Sees und der Liegewiese befindet sich ein Biergarten mit einem strohbedeckten Parkhaus in dem im Sommer Konzerte veranstaltet werden. Vor dem Gastronomiegebäude stehen sechs kleine Rundbrunnen in zwei Rasenbeeten. Zwei Brunnen sind mit Froschmotiven verziert.
Geschichte:
Der erste Tiergarten wurde 1527 als Wildreservoire für Wildtiere, die von den Kurfürsten von Brandenburg gejagt wurden, errichtet. Zu Zeit von König Friedrich I wurde das Gelände mit Alleen umgestaltet. In dieser Zeit ist auch der Große Stern auf dem heute die Siegessäule steht, angelegt worden. Mit der Zeit verkleinerte sich das Jagdrevier durch das Wachstum der Stadt Berlin. Unter der Regierungszeit von Friedrich II wurde das Reservoir ab den Jahre 1742 schließlich in einen Waldpark für die Bevölkerung umgestaltet. Ab dem Jahre 1818 gestaltet der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den Tiergarten in einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild um. Die damals entworfenen Strukturen prägen bis heute wesentlich den gesamten Park.
Anreise:
Der Tiergarten ist von sechs S-Bahnhöfen und mehreren U-Bahnstationen umgeben. Die direkte Anreise empfiehlt sich daher mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In der Nähe des östlichen Parkteils befinden sich die S-Bahnstation Brandenburger Tor und der Bahnhof Potsdamer Platz sowie die U-Bahnstation Reichstag der Linie U55. Am Rande des nördlich Parkteil befindet sich der S-Bahnhof Bellevue sowie der vom Parkgelände etwas weiter entfernte Hauptbahnhof und die U-Bahnstation Hansaplatz der Linie U9. Der westliche Parkteil ist durch den Bahnhof Zoologischer Garten sowie den S-Bahnhof Tiergarten zu erreichen.
Einen direkten Zugang zum Park gibt es nur durch die S-Bahnhöfe Tiergarten und Bellevue, sowie durch die U-Bahnstation Reichstag. Die Buslinien der BVG 100 und 200 fahren durch den Tiergarten und halten an der Siegessäule.
Der Doppeldecker Bus der Linie 100 fährt vom Bahnhof Zoo über den Tiergarten vorbei an zahlreichen Botschaften, dem Haus der Kulturen der Welt, sowie am Reichstagsgebäude, der Staatsoper Unter den Linden, dem Berliner Dom vorbei bis hin zum Alexanderplatz mit dem Fernsehturm. |
|
Fotographie: Aurelius Badzwol Historische Landschaftsarchitektur |
< finesse - special ! fotografie | nach oben | profil - kontakt > |
|
|
|
|
|
Weitere Informationen zum Großen Tiergarten Berlin finden sie auf den folgenden Websites:
Stadtentwicklung Berlin - Platz der Republik | |
Stadtentwicklung Berlin - Großer Tiergarten | |
Stadtportal Berlin - Großer Tiergarten | |