<  finesse - special ! fotografie profil - kontakt  >

 

 

Willkommen im Höhenpark Killesberg

 
   

 

 

Höhenpark Killesberg in Stuttgart

 

 

 

Lage:

 

Der Höhenpark Killesberg liegt im Norden der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

 

 

Besonderheiten:

 

Mittelpunkt des 50 Hektar großen Parks ist der 43 m hohe Killesbergturm mit seinen vier Aussichtsplattformen.

Sehenswert sind die Seen, die terrassenartig in das hügelige Gelände gebaut wurden. Im Sommer leben Flamingos und andere Wasservögel am so genannten Flamingosee.

Die Natursteinmauern und Treppenanlagen aus rotem Sandstein stehen unter Denkmalschutz und sind ein Zeugnis für die in dieser Region ausgeprägte Handwerkskunst.

 

Im Tal der Rosen ist der alte Steinbruch aus dem die Parkanlage einst entstanden ist, noch zu erkennen. Im Schutz des Sandsteinhanges wachsen hier zahlreiche Rosen.

 

Der Park hat einen alten und vielfältigen Baumbestand. Eine Besonderheit ist ein großer Taschentuchbaum.

Mehrere großzügig gestaltete Staudenbeete zieren mit einer reichen Artenvielfalt das Parkareal.

Erwähnenswert ist der große Dahliengarten.

 

Im Park gibt es einige Bronzeskulpturen, die überwiegend Tiermotive darstellen.

Kinder können mit der Killesbergbahn durch den Park fahren oder den Streichelzoo besuchen. Während der Sommermonate gibt es einen kleinen, historischen Jahrmarkt im Park, der besonders für seine leckeren Waffeln stadtbekannt ist.      

Jährlich findet im Sommer das Lichterfest im Park statt. Zu diesem Anlass bringen die Besucher Laternen mit. Der Park wird durch zahlreiche Lichtelemente dekoriert. Höhepunkt des Festes ist ein Musikfeuerwerk.

 

 

 

 

 
 

Geschichte:

 

Der Park wurde 1939 für die Reichsgartenschau in einem alten Steinbruch von dem Landschaftsarchitekten Hermann Mattern geplant. 

Nach dem Krieg im Jahre 1950 begann der Wiederaufbau der Parkanlage. Zu diesem Anlass wurde die zweite Gartenschau im Park veranstaltet. 

Die dritte Gartenschau folgte 1961. Im Jahre 1993 wurde der Höhenpark in die Internationale Gartenschau in Stuttgart integriert. Die Gartenausstellungen trugen dazu bei, dass der Park weiter ausgestaltet wurde.

Er entwickelte sich so zu einem vielfältigen Areal.     

 

 

 

 

 

 

 
 

Parallel zur Entstehungsgeschichte des Höhenparks, ist am Haupteingang der Anlage die Messe Stuttgart entstanden und war bis zum Jahre 2007 Austragungsort internationaler Messen der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Der Park hatte somit auch eine repräsentative Funktion.

 

Fotographie der Landschaftsarchitektur

von  Aurelius Badzwol 

 
   

 

<  finesse - special ! fotografie nach oben profil - kontakt  >



 

Weitere Informationen zum Park und zum Lichterfest finden sie auf den folgenden Websites:

 

LIchterfest am Killesberg http://www.nuon-lichterfest-stuttgart.de
Landeshauptstadt Stuttgart - Killesberg http://www.stuttgart.de